Die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist ein essenzieller Bestandteil der betrieblichen Elektrosicherheit in Unternehmen
Eine solide Grundausbildung ermöglicht die sichere und effektive Ausführung spezifischer Aufgaben im Zusammenhang mit elektrischen Systemen. Die EuP ist befähigt, unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsvorschriften kleinere elektrotechnische Aufgaben durchzuführen. Eine kontinuierliche Weiterbildung ist notwendig, um das Fachwissen und die Fähigkeiten der elektrisch unterwiesenen Personen auf dem neuesten Stand zu halten.
Elektrotechnisch unterwiesene Person
In vielen Situationen sind Nicht-Experten im Bereich der Elektrotechnik die Ursache für Unfälle mit elektrischen Geräten und Systemen. Diese Vorfälle beeinträchtigen nicht nur betriebliche Abläufe, sondern haben auch schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter.
Sowohl DGUV V 1 als auch DGUV V 3 verpflichten Unternehmer, ihre Belegschaft über die mit ihren Aufgaben verbundenen Risiken zu unterrichten. Diese Richtlinie gilt auch für Personen ohne formale Ausbildung in der Elektrotechnik, die Aufgaben an elektrotechnischen Systemen zugewiesen bekommen. Solche Personen müssen über mögliche Gefahren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen aufgeklärt werden.
Grundlagen der Elektrotechnik
Messung elektrischer Größen
Gesetzliche Grundlagen/Unfallverhütungsvorschriften
Netzformen und ihre Besonderheiten
Wichtige elektrische Betriebsmittel und Starkstromanlagen
Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
Gefahren des elektrischen Stroms/Schutzmaßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen im Bereich der Elektrotechnik
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziel and Nutzen
Während des Kurses erwerben die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik. Sie erfahren mehr über die Gefahren von Elektrizität, notwendige Schutzmaßnahmen und Aufgaben, die sie unter der Anleitung eines zertifizierten Elektrikers ausführen können.
Teilnehmerkreis
Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen oder unter Leitung und Aufsicht an elektrotechnischen Betriebsmitteln arbeiten sollen.
Ihre Workshopunterlagen
Unterlagen
+ TÜV-Teilnahmebescheinigung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.