04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen. Daher müssen sie eine VEFK bestellen.

Das Seminar zeigt die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der "verantwortlichen Elektrofachkraft" (VEFK) für das Gebiet der Elektrotechnik obliegt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die maßgebenden Gesetze, Vorschriften, Regeln und Normen.

Weitere Kurse für Elektrofachkräfte:

  • Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

  • Fortbildungszyklus für Elektrofachkräfte

  • Workshop: Aktuelles Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

  • Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte

  • Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ausgewählter medizinischer Geräte (Schwerpunkt Pflegebetten)

  • Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Agenda / Inhalt

Dauer: 2 Tage

Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Aufgaben und Pflichten

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DGUV Vorschrift 1 (vormals BGV A1) und Vorschrift 3 (vormals BGV A3)

  • diverse Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

  • DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10

Übertragung der Unternehmerpflichten auf die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

  • Erstellung von Arbeitsanweisungen

  • Unfallarten und Unfallschwerpunkte

  • Persönliche Schutzausrüstungen

  • Ordnungswidriges/fahrlässiges Verhalten, Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen

Unterweisung und Belehrungen der Mitarbeiter

  • Häufigkeit, Inhalt, Dokumentation und Dauer

  • Fachbezogene Betriebsanweisungen

Sicherstellen des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel

  • Art, Umfang, Fristen und Dokumentation von Erstund Wiederholungsprüfungen

  • Anforderungen an das Prüfpersonal, Prüfgeräte, Dokumentation

  • Werkstattausrüstung unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte, Nachrüsten

Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich

  • Auftragsvergabe an Fremdfirmen

  • Auswahl, Einsatz und Überwachung

  • Unterweisung und örtliche Einweisung der Mitarbeiter

Koordinierung von Arbeiten

Methodik

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker, Meister der Elektrotechnik und Elektrofachkräfte, die zur VEFK bestellt werden sollen.

Ihre Workshopunterlagen

Unterlagen

+ TÜV-Teilnahmebescheinigung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle

Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.

FM-Workshop:

1164-6.300-440-B(444)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.