04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Betreiberverantwortung und -pflichten

Die Einhaltung von Normen und die Erfüllung der Betreiberverantwortung sind zentrale Aspekte im Facility Management, um rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards zu erfüllen

Die Einhaltung von Normen und die Erfüllung der Betreiberverantwortung sind zentrale Aspekte im Facility Management, um rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards zu erfüllen

Durch die Kenntnis und Umsetzung relevanter Vorschriften können Unternehmen Risiken minimieren und die Sicherheit von Mitarbeitern und Anlagen gewährleisten. Regelmäßige Überprüfungen und Audits unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Prozesse bei. Die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Normen und Betreiberverantwortung trägt dazu bei, das Bewusstsein für Sicherheits- und Compliance-Themen im Unternehmen zu schärfen.

Thema

Über unseren Workshopteilnehmern schwebt ständig das "Damokles-Schwert der Betreiberverantwortung". Sie erfahren, wie Sie Betreiberpflichten identifizieren und wirksam übertragen, um sich möglichen Folgen aus Organisationsverschulden erfolgreich zu entziehen.

Beim Gebäudebetrieb tragen zunehmend die Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter die Haftungsrisiken. Gesetzliche Änderungen haben dabei in den letzten Jahren für eine Verschärfung der rechtlichen Konsequenzen in diesem Bereich gesorgt. Als Unternehmen im Bereich Betrieb von Gebäuden ist es daher elementar zu wissen, wer wann für was zuständig bzw. haftbar ist. Hier setzt das Seminar "Rechtspflichten des Betreibers im Facility Management" an.

Sie lernen im Praxisworkshop, welche Risiken beim Gebäudebetrieb bestehen, mit welchen rechtlichen Folgen Sie rechnen müssen und wie Sie eine rechtssichere Betriebsorganisation gewährleisten. Nach der 2-tägigen Weiterbildung haben Sie Folgendes gelernt: Sie erkennen die Betreiberverantwortung sowie die Risiken beim Betrieb von Gebäuden und Anlagen und können diese bewerten sowie minimieren.

Sie können die Betreiberpflichten auf Mitarbeiter oder Dienstleister übertragen und wissen, worauf Sie in rechtlicher Hinsicht achten müssen. Sie wissen, welche Haftungsfragen für eine Firma relevant sind und können die Betreiberrisiken einschätzen. Sie kennen die Grundlagen der rechtssicheren Betriebsorganisation im Gebäudemanagement. Sie kennen die Betreiberpflichten und sind in der Lage, diese in Verträgen festzuhalten. Sie kennen die Inhalte und Rechtsanforderungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichVO). Sie wissen, wie sich die Anforderungen an den Betreiber je nach Art des Gebäudes oder der Anlagen unterscheiden.

So reflektieren wir gemeinsam die Anforderungen an Ihre Organisation im Facility Management. Sie können eine Soll/Ist-Analyse für Ihr Unternehmen vornehmen und durch Verbesserungsvorschläge die Haftungsrisiken reduzieren.

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen, informativen Tag, der sich bezahlt macht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Agenda / Inhalt

08:30 - Eintreffen der Teilnehmer/innen
09:00 - Begrüßung
09:15 - Vorstellung der Teilnehmer
09:30 - Einleitung FM
09:45 - Einführung in die Grundlagen und Begriffe der Betreiberverantwortung
10:15 - Allgemeine Betreiberpflichten
10:45 - Kaffeepause
11:00 - Pflichtverletzung und Verschulden und die entstehenden Rechtsfolgen
11:30 - Spezielle Betreiberpflichten im FM
12:00 - Anforderungen an die Eigenorganisation

13:00 - Mittagessen
14:00 - Rechtssichere Delegation (nach GEFMA 190) der Pflichten; Vertragsgestaltung etc.
14:45 - Anforderungen an die Dokumentation
15:00 - Kaffeepause
15:15 - Systeme und Tools zur Regelwerksverfolgung
15:30 - Moderierte Diskussion
16:00 - Veranstaltungsende

Methodik

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.

Ziele und Nutzen

Im Rahmen des Workshops werden wir Ihnen das notwendige Wissen vermitteln, um Ihre Rechte und Pflichten sowie die Rechtsfolgen Ihrer Tätigkeiten zu erkennen und einzuschätzen. Wir zeigen Ihnen, welche spezifischen Betreiberrisiken im Facility Management bestehen und welche latenten Pflichtverletzungen sowie möglichen Rechtsfolgen sich aus Ihrer Gebäudeverantwortung ergeben können. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesvorschriften, die für den laufenden Betrieb verschiedener gebäudetechnischen Anlagen gelten.

Der Workshop vermittelt Ihnen eine Wissensgrundlage, die es Ihnen ermöglicht, in Ihrem Unternehmen eine rechtssichere Betriebsorganisation zu implementieren und Ihre Haftungsrisiken und die Ihres Unternehmens zu reduzieren.

Teilnehmerkreis

  • Führungskräfte aller Ebenen, die für den Betrieb von Gebäuden und/oder deren technische Anlagen verantwortlich sind.

  • Fachkräfte aus z.B. der Industire, der Immobilienbranche, Banken, Versicherungen, Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen, die den Betrieb ihrer Gebäude und Liegenschaften sowie deren technischen Anlagen gemäß ihrer Betreiberverantwortung und -pflichten rechtssicher durchführen wollen.

Ihre Workshopunterlagen

  • Foliensatz zur Betreiberverantwortung

  • ausführliche Darstellung der Organisationsanforderungen

  • Teilnahmezertifikat der FM-Workshops.com Akademie

Anmeldung zu Ihrem Workshop

Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.

FM-Workshop:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.