04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Feuchte Luft - Splitklimatechnik /Planung /Betrieb

Feuchte Luft - Grundlagen Planung

Grundkenntnisse über feuchte Luft, Einführung in die Handhabung des h,x-Diagramms als Berechnungs- und Arbeitshilfe, Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten der Wärme und Feuchterückgewinnung im Heiz- und Kühlbetrieb Normen und Richtlinien, hygienische Randbedingungen: Hygieneschulung gemäß Blatt B der VDI 6022, Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes (MLAR, MLüAR, Verwendbarkeit von Bauprodukten) Rückwirkungen der Anlagentechnik auf die Bauphysik der Gebäude, Grundlagen der Luftschallausbreitung sowie Körperschallentstehung und Bedämpfungsmöglichkeiten, Wärmedämmung, Kälte- und Feuchteschutz; Kennenlernen des Planungsablaufs anhand eines Projektbeispiels, Berechnungsgrundlagen für Last und Leistung, Festlegung der Luftvolumenströme, einfache Berechnung des Rohrnetzes (LUFT), Auswahl der Innen- und Außengeräte, technische Kommunikation Übergabe einer Anlage an den Kunden, Nachweis der Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz der Anlage, Messen von Anlagenparametern, Bestandsdokumentation, Einweisung des Bedienpersonals, Betrieb und Wartung, Vorgaben aus VDMA 24186 Teil 1 und 3 (RLT und Kälte), Zusammenhänge zwischen den Erfordernissen der VDI 6022 Tab. 6 und den VDMA-Einheitsblättern, Wartungs- und Checklisten erstellen und interpretieren

Agenda / Inhalt

Dauer: 2 Wochen / 80 Seminarstunden

1. Schulungswoche
Splitklimaanlagen in der Raumlufttechnik - Grundlagen und Installation

Theorie:
- Einführung, Grundlagen der Klimatechnik
- Funktion des Kältekreislaufes sowie Aufbau und Funktion der Bauteile in Klimageräten
- Kältemittel in Klimageräten und ihre Einsatzbereiche, Kältemaschinenöle, Umweltschutz
- Gerätetechnik im Überblick
- Einsatzbereiche, Besonderheiten (z. B. Serverräume), Invertertechnik
- Kühllastberechnung und Geräteauswahl nach Herstellerangaben
- Grundlagen feuchte Luft und h, x Diagramm
- Grundsätze der Rohrleitungsdimensionierung und Rohrleitungsverlegung, Tauwasserableitung

Praxis:
- Rohrleitungsverlegung und Verbindungstechniken für Kupferrohre (Biegen, Bördeln, Hartlöten und andere Verbindungstechniken), Dämmung von Rohrleitungen
- Evakuieren, Dichtheitsprüfung, Lecksuche, Nachfüllen und Absaugen von Kältemittel, Inbetriebnahme, erforderliche Ausrüstung
- Erfassen der Betriebszustände, Fehlersuche, Wartungsarbeiten
- Umgang mit Kältemittel und Entsorgungsgeräten

2. Schulungswoche
Splitklimaanlagen in der Raumlufttechnik - Planung, Betrieb und Wartung
- Grundkenntnisse über feuchte Luft, Einführung in die Handhabung des h,x-Diagramms als Berechnungs- und Arbeitshilfe, Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten der Wärme und Feuchterückgewinnung im Heiz- und Kühlbetrieb
- Normen und Richtlinien, hygienische Randbedingungen: Hygieneschulung gemäß Blatt B der VDI 6022, Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes (MLAR, MLüAR, Verwendbarkeit von Bauprodukten)
- Rückwirkungen der Anlagentechnik auf die Bauphysik der Gebäude, Grundlagen der Luftschallausbreitung sowie Körperschallentstehung und Bedämpfungsmöglichkeiten, Wärmedämmung, Kälte- und Feuchteschutz;
- Kennenlernen des Planungsablaufs anhand eines Projektbeispiels, Berechnungsgrundlagen für Last und Leistung, Festlegung der Luftvolumenströme, einfache Berechnung des Rohrnetzes (LUFT), Auswahl der Innen- und Außengeräte, technische Kommunikation
- Übergabe einer Anlage an den Kunden, Nachweis der Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz der Anlage, Messen von Anlagenparametern, Bestandsdokumentation, Einweisung des Bedienpersonals,
- Betrieb und Wartung, Vorgaben aus VDMA 24186 Teil 1 und 3 (RLT und Kälte), Zusammenhänge zwischen den Erfordernissen der VDI 6022 Tab. 6 und den VDMA-Einheitsblättern, Wartungs- und Checklisten erstellen und interpretieren

Methodik

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für den Bau, den Umbau, die Erweiterung sowie die Wartung von Raumlufttechnischen Anwendungen in der Splitklima-Anlagentechnik.

Teilnehmerkreis

Facharbeiter/innen aus Betrieben der Kälte- und Klimatechnik mit Ausbildung in anderen Berufen.

Ihre Workshopunterlagen

Unterlagen

+ Zertifikat gemäß VDI 6022, Teilnahmebescheinigung

Abschluss

Schriftliche Prüfung, Zertifikat gemäß VDI 6022, Teilnahmebescheinigung

Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.

FM-Workshop:

1000-(2.000+6.000)-(430+432)-A(439)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.