04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Fachlehrgang zum Sprinklerwart

Fachlehrgang zum Sprinklerwart

Die Qualifizierung von Mitarbeitern zum Sprinklerwart stellt für Unternehmen sicher:

  • dass die Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen stets erhalten wird

  • dass Risiken minimiert werden, die zur Betriebsunterbrechung führen können

  • dass Anforderungen des Brandschutzes, wie z. B. die VdS CEA 4001 oder FM Global 2-81, eingehalten werden.

Seminare bieten:

  • Wissensvermittlung durch Brandschutz-Ingenieure und Brandschutz-Sachverständige

  • intensives und individuelles Lernen durch kleine Seminare mit wenigen Teilnehmern

  • praktisch-orientierte Übungen an Schulungsanlagen und Demonstrationsmodellen

Zuverlässiges Personal für gesicherten Schutz durch Wasserlöschanlagen

Um sicherzustellen, dass Sprinkleranlagen und Wassernebel-Löschanlagen im Brandfall betriebsbereit sind, werden vom Gesetzgeber regelmäßige Überprüfungen vorgeschrieben. Diese verantwortungsvolle Aufgabe ist von einer befähigten Person durchzuführen, die eine entsprechende Qualifikation besitzt. Die Schulung richtet sich an Fachmonteure, Versorgungstechniker, haustechnisches Fachpersonal und Haustechniker.
In einem 1,5-tägigen Seminar erwirbt der Teilnehmer entsprechendes Wissen zu Recht und Technik, um die Kontrollen der zu betreuenden Löschanlagen fachgerecht durchzuführen.
Wir setzen dabei auf kleine Gruppen, um auch auf die individuellen Fragen und Anforderungen der Anlagenbetreiber ausführlich eingehen zu können.

Das Sprinklerwart-Seminar:
Zunächst vermittelt ein Sachverständigen- & Ingenieurbüro die Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion der Anlagenkomponenten und eine Übersicht zu entsprechenden Gesetzen und Vorschriften. Durch einen Projektingenieur erfahren die Teilnehmer eine intensive und individuelle Schulung zum täglichen Umgang mit Wasserlöschanlagen. In praktischen Übungen werden Betrieb, Wartung und Instandhaltung an einer Schulungsanlage sowie an verschiedenen Exponaten demonstriert. Am Ende der Seminartage steht jeweils eine Diskussionsrunde, in der auch individuelle Fragen beantwortet werden.

Agenda / Inhalt

Dauer: 1,5 Tage

Allgemeine theoretische Grundlagen
Richtlinien und Regelwerke
Funktion, Aufbau und Bauteile von Wasserlöschanlagen

Grundlagen in der Praxis Funktion und Aufbau verschiedener Bauteile
Alarmventilstationen
Pumpen
Schaummitteltank
Druckluft-Wasserbehälter-Versuchsreihen
Auslösung von Sprinklerköpfen
Sprühversuch

Theoretische Grundlagen zu Sprinkleranlagen
Unterschiede von FM- und VdS-Anlagen
Brandgefahren/Lagerarten
Zulässige und notwendige Ausnahmen
Selbstkontrollen
Wartung und Instandhaltung

Betrieb von Sprinkleranlagen in der Praxis
Kontrollprogramm für den Betreiber
Praktische Übungen an der Schulungsanlage
Fehlersuche an der Schulungsanlage

Diskussionsrunden

Methodik

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.

Ziele und Nutzen

  • Qualifizierung der Teilnehmer, um den betriebstechnischen Anforderungen für Wasserlöschanlagen zu entsprechen

  • Kenntnis der rechtlichen Bedingungen

  • Kenntnis der Technik von Wasserlöschanlagen

  • Abbau von Hemmschwellen im Umgang mit Wasserlöschanlagen

Teilnehmerkreis

Die Schulung zum Sprinklerwart richtet sich an Fachmonteure, Versorgungstechniker, haustechnisches Fachpersonal und Haustechniker.

Ihre Workshopunterlagen

Unterlagen

+ Teilnahmezertifikat

Abschluss

Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle

Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.

FM-Workshop:

1164-6.320-414-A(475)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.