Die richtige Handhabung von Kältemitteln ist entscheidend für den umweltverträglichen Betrieb von Klima- und Kühlsystemen
Fachleute müssen sich mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien für Kältemittel vertraut machen, um Verstöße zu vermeiden. Eine fundierte Schulung unterstützt Experten bei der frühzeitigen Erkennung von Lecks und der Umsetzung effizienter Reparaturmaßnahmen. Die Auswahl geeigneter Kältemittel minimiert die Umweltauswirkungen und fördert nachhaltiges Management.
Kältemittel
Sachkunde gemäß der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV).
Kompetenznachweis gemäß Artikel 3 der Verordnung (EU) Nr. 2015/2067 in Verbindung mit Artikel 10 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 für Leckagekontrolle, Rückgewinnung, Installation, Reparatur, Wartung oder Außerbetriebnahme von Kältesystemen, Klimaanlagen und Wärmepumpen.
Agenda / Inhalt
Dauer: 40 Seminarstunden
Die Handhabung von Kältemitteln in Kälteanlagen, Klimaanlagen oder Wärmepumpensystemen unterliegt der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 01.08.2008. Gemäß dieser Verordnung ist unter anderem vorgeschrieben, dass Personen, die an Anlagen mit den entsprechenden Kältemitteln arbeiten, abhängig von ihrer bisherigen Ausbildung, bestimmte Schulungsmaßnahmen und eine Prüfung absolvieren müssen.
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Unternehmen, die an Anlagen mit Treibhausgasen arbeiten, müssen neben dieser Personalqualifizierung auch ihr Unternehmen von der zuständigen Behörde zertifizieren lassen.
Teilnehmerkreis
Dieses Programm richtet sich an Fachleute im Bereich Kälte- und Klimatechnik, die keinen Meisterbrief oder Gesellenbrief im Bereich Kälteanlagenbau besitzen. Es ist auch für Meisterhandwerker und Spezialisten aus dem Elektro- oder HVAC-Bereich geeignet, die bereits in diesem Bereich tätig waren.
Ihre Workshopunterlagen
Unterlagen
Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat der Kategorie I oder II.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle
Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat der Kategorie I oder II.
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.
FM-Workshop:
1164-6.111.7-432+440(435)