Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind essenziell für den vorbeugenden Brandschutz und die Sicherheit in Gebäuden
Die Planung, Installation und Wartung solcher Systeme erfordern tiefgehendes Fachwissen und Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften. Ein ordnungsgemäß funktionierendes System trägt maßgeblich dazu bei, Personen und Eigentum im Falle eines Brandes zu schützen und die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu minimieren. Der Grundkurs vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten für die professionelle Umsetzung und Betreuung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (SHEVS) sind wichtige Komponenten im vorbeugenden Brandschutz und in Brandschutzkonzepten. Gebäudeeigentümer und -betreiber sind gesetzlich und von den Anforderungen der Versicherer verpflichtet, ihre SHEV-Anlagen ordnungsgemäß zu warten. Hierfür ist es notwendig, regelmäßig ihre Funktionalität zu überprüfen, eine verantwortungsvolle Aufgabe, die fachliche Kompetenz erfordert.
SHEV-Systeme verhindern keine Brände, dienen jedoch als effektive Mittel zur Begrenzung von Schäden im Brandfall. Sie spielen auch in der Gebäudeverwaltung eine immer wichtigere Rolle. Das automatische Öffnen von Fenstern oder Klappen leitet gefährliche Rauchgase und erwärmte Luft ins Freie. Dadurch kann beispielsweise die Feuerwehr schneller eingreifen und auf das Brandgebiet zugreifen, Flucht- und Rettungswege bleiben rauchfrei, Leben werden gerettet und die Brandbekämpfung wird nicht durch Rauch und Hitze behindert. Nur angemessen geschultes und qualifiziertes Personal darf mit der erforderlichen periodischen Inspektion betraut werden.
Einführung
Gesetzliche Grundlagen, Forderungen des Baurechts
Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Rauchund Wärmeabzugsanlagen
Natürlicher und maschineller Rauchund Wärmeabzug
Einbauvorschriften und Prüfzeichen für diese Anlagen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung
Auslöseund Meldesysteme, Funktionsüberprüfung von RWA-Anlagen
Pflichten des Anlagenbetreibers, Wartung und wiederkehrende Prüfungen von RWA-Anlagen
Aufgaben und Pflichten von befähigten Personen
Prüfungsgrundlagen
Schriftliche Abschlussprüfung
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und die Anforderungen der Versicherer. Es werden die Funktion, der Betriebsmodus, die Ziele und die Anwendungsbereiche von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (SHEV) vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und den Ablauf der erforderlichen Inspektionen und Wartungsarbeiten kennen. Das Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen, um die vorgeschriebenen und regelmäßig genehmigten Inspektionen durchzuführen.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche und Mitarbeiter, die Prüfungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durchführen sollen.
Ihre Workshopunterlagen
Unterlagen
+ TÜV-Teilnahmebescheinigung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.