04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen - Grundlehrgang

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind essenziell für den vorbeugenden Brandschutz und die Sicherheit in Gebäuden

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind essenziell für den vorbeugenden Brandschutz und die Sicherheit in Gebäuden

Die Planung, Installation und Wartung solcher Systeme erfordert fundiertes Fachwissen und Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften. Eine korrekt funktionierende Anlage trägt dazu bei, Personen und Sachwerte im Brandfall zu schützen und die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu minimieren. Der Grundlehrgang vermittelt die erforderlichen Kompetenzen zur fachgerechten Umsetzung und Betreuung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind wichtige Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes und von Brandschutzkonzepten. Eigentümer und Betreiber von Gebäuden sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften und Anforderungen der Feuer- und Sachversicherer verpflichtet, ihre RWA-Anlagen ordnungsgemäß instand zu halten. Dazu ist es erforderlich, ihre Funktionsfähigkeit regelmäßigzu überprüfen eine verantwortungsvolle Aufgabe, die fachliche Kompetenz voraussetzt.

RWA-Anlagen verhindern keinen Brand, sind aber ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung im Brandfall. Was zunehmend auch im Facility Management eine große Rolle spielt. Durch das automatische Öffnen von Fenstern oder Luken werden gefährliche Rauchgase und erhitzte Luft ins Freie abgeleitet. Somit kann beispielsweise der Feuerwehr ein schnelleres Eingreifen oder Zugriffe auf den Brandbereich ermöglicht werden, die Flucht- und Rettungswege bleiben rauchfrei, Menschenleben werden gerettet und die Löscharbeiten nicht durch Rauch und Wärme behindert. Mit der vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfung darf nur entsprechend geeignetes und qualifiziertes Personal beauftragt werden.

Agenda / Inhalt

Dauer: 16 Seminarstunden

  • Einführung

  • Gesetzliche Grundlagen, Forderungen des Baurechts

  • Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Rauchund Wärmeabzugsanlagen

  • Natürlicher und maschineller Rauchund Wärmeabzug

  • Einbauvorschriften und Prüfzeichen für diese Anlagen

  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung

  • Auslöseund Meldesysteme, Funktionsüberprüfung von RWA-Anlagen

  • Pflichten des Anlagenbetreibers, Wartung und wiederkehrende Prüfungen von RWA-Anlagen

  • Aufgaben und Pflichten von befähigten Personen

  • Prüfungsgrundlagen

  • Schriftliche Abschlussprüfung

Methodik

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.

Ziele und Nutzen

Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorschriften und über die Vorgaben der Versicherer. Die Funktion, Wirkungsweise, Ziele und Einsatzgebiete von RWA-Anlagen werden dargestellt. Sie lernen die Anforderungen und den Ablauf der notwendigen Überprüfungen und Wartungsarbeiten kennen. Das Seminar vermittelt das erforderliche Fachwissen zur Durchführung der vorgeschriebenen und regelmäßig erlaubten Überprüfungen.

Teilnehmerkreis

Verantwortliche und Mitarbeiter, die Prüfungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durchführen sollen.

Ihre Workshopunterlagen

Unterlagen

+ TÜV-Teilnahmebescheinigung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle

Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.