Die regelmäßige Schulung von Sicherheitspersonal und die Bereitstellung moderner Sicherheitstechnik tragen zur effektiven Abwehr von Gefahren bei
Die Strategieentwicklung und Umsetzung von Sicherheitsdiensten sowie die Vorbereitung auf Krisen und Notfälle sind entscheidende Aspekte des Risikomanagements in großen Unternehmen. Eine umfassende Risikobewertung hilft dabei, mögliche Bedrohungen zu identifizieren und geeignete präventive Strategien zu entwickeln. Durch das Erstellen von Notfallplänen und Kommunikationswegen wird eine schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse ermöglicht und so potenzieller Schaden minimiert.
Krisen- und Notfallmanagement im Facility Management: Grundlagen und Konzepte
Thema
Notfälle oder Krisen treten immer zum ungünstigsten Zeitpunkt auf.
Aber mit der richtigen Vorbereitung können Sie sie effektiv bewältigen: Schnelle und gezielte Maßnahmen können die Situation kontrollieren und die Auswirkungen mildern. Sie werden wieder einen klaren Kopf haben.
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und aufschlussreichen Tag, der sich lohnt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Agenda / Inhalt
08.30 Come together
09.00 12.30 Uhr
Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer mit ihren jeweiligen Funktionen
Was ist eine Krise oder ein Notfall?
Welche Krisen oder Notfälle sind wahrscheinlich möglich denkbar unmöglich undenkbar?
Eintrittswahrscheinlichkeiten und Risiken
Eigene Erfahrungen mit Krisen und Notfällen
Reaktionen und Ergebnisse (intern im Unternehmen, extern Presse, Öffentlichkeit, Kunden)
Sinn und Nutzen eines Krisenreaktionsteams
Rollen in einem Krisenreaktionsteam
Pressearbeit in der Krise
Vorstellung Krisenhandbuch / Krisensoftware
12.30 13.30 Uhr Mittagessen / Erfahrungsaustausch
13.30 17.00 Uhr
Aufbau eines Krisenreaktionsteams (Verteilung der Rollen, Einnahme der Positionen)
Praktische Übung "Reaktion in der Krise"
Auswertung der Übung / Verteilung der Scripte und Zertifikate
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Nach Ende des Workshops sind Sie in der Lage:
(Unternehmens-) Risiken einzuschätzen,
rechtliche Hintergründe zu verifizieren,
am Aufbau eines Krisenteams als Teil des Teams aktiv mitzuwirken,
für Ihr Unternehmen die Notwendigkeit eines Notfalloder Krisenmanagementsystems / -handbuchs einzuschätzen und an der Erstellung aktiv mitzuwirken,
eine Notfallübung aktiv zu gestalten und auszuwerten.
Teilnehmerkreis
Leiter Konzernsicherheit in Unternehmen
technische Leiter von Krankenhäusern
Mitarbeiter von Sicherheitsabteilungen, Sicherheitsbeauftragte;
Geschäftsführer, Abteilungsleiter
Brandschutzbeauftragte
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Personalverantwortliche
Mitarbeiter und Selbständige, die für die Erhöhung der Sicherheit in ihrem Bereich verantwortlich sind
Ausdruck Präsentation "Krisen-/ Notfallmanagement"
Ausdruck Präsentation "Alarmund Einsatzplanung" (für Krankenhäuser)
Ausdruck Präsentation "Krisenkommunikation / Medienarbeit"
Ausdruck Präsentationen Übung 1 und Übung 2
Interaktiver Datenträger (CD) mit allen Präsentationen und Übungen sowie Anlagen Teilnahmezertifikat der FM-Workshops.com Akademie
Anmeldung zu Ihrem Workshop
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.