Die professionelle Ausschreibung von Catering-Dienstleistungen stellt einen entscheidenden Faktor für den Erfolg von Geschäftsveranstaltungen dar
Es ist unerlässlich, auf Qualität und Vielfalt des Speisenangebots zu achten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Teilnehmer gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen und zuverlässigen Catering-Partnern gewährleistet eine reibungslose Organisation und ein ansprechendes gastronomisches Erlebnis. Umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken, wie zum Beispiel die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten, sollten bei der Auswahl des Caterers berücksichtigt werden.
Professionelle Ausschreibung von Betriebscatering-Leistunge
Thema
Die Hoffnungen bei einem Outsourcing des Betriebscatering sind groß: Einsparungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität. Die Realität sieht häufig anders aus aber wie erspart man sich denn nun unzufriedene Gäste oder unproduktive Mitarbeiter?
Die erste Antwort ist ein Bekenntnis zur Qualität. Der Schlüssel für mehr Umsatz und produktive Mitarbeiter liegt nicht im Costcutting!
Gefragt sind sinnvolle Investitionen: In abwechslungsreiche Angebote, in Mitarbeiters-Schulungen, oder auch ins Ambiente.
Kurzum: Externe Dienstleister können sich bezahlt machen, aber dafür braucht es individuelle Konzepte und sorgfältige Planung. Und das bildet die Inhalte dieses Workshops.
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen, informativen Tag, der sich bezahlt macht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Agenda / Inhalt
09:30 Uhr 13:00 Uhr
- Eintreffen / Zusammenkunft
- Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer
- Aktuelle Situation am Cateringmarkt
- Einblicke in die Branche
- Theorie & Praxis
- Zweckmäßigkeit & Gründe einer Cateringausschreibung
- Wozu kann sie eingesetzt werden
- Wofür sollte Sie auf gar keinen Fall eingesetzt werden
- Bewertung der aktuellen Bewirtschaftungssituation
- monetär | qualitativ | quantitativ
12:30 Uhr 13:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr 16:30 Uhr
- Grundlagendefinition zur Durchführung einer Cateringausschreibung
- Beteiligte Personen / Abteilungen
- Zeitplan & Fristen
- Vertragslaufzeiten
- Leistungsverzeichnis / -beschreibung
- Verpflegungsphilosophie
- Festlegung individueller Auswahlkriterien und parameter
- Mengengerüst und Mengenangaben
- Auswahl & Ansprache geeigneter Dienstleister
- Ortsbesichtigungen
- Analyse & Bewertung der Angebote
So finden Sie einen geeigneten Partner
- Inhaltliche Gestaltung von Bewirtschaftungsverträgen
- Wichtige Regelungen
- Empfohlene Inhalte
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
In unserem Workshop erfahren Sie, welche Faktoren zur Durchführung einer erfolgreichen Ausschreibung notwendig sind von der Leistungsbeschreibung bis zur Auswahl des zukünftigen Dienstleisters. Unter anderem zählen hierzu:
Kosten- und Prozessoptimierung durch eine zielgerichtete Catering-Ausschreibung
Überblick zum Thema Operative Prozesse in der Gemeinschaftsverpflegung: Ist-/Soll-Vergleich
Grundlagendefinitionen und Vorinformationen für eine Catering-Ausschreibung
Catering-Dienstleistungen professionell ausschreiben Aber wie?
Bewerten & Vergleichen von Dienstleistern, Dienstleistungen & Angeboten
Strategische Vorgehensweise bei Verhandlung und Vergabe
Inhaltliche Gestaltung von Catering-Verträgen
Anmeldung zu Ihrem Workshop
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.