Schimmelpilzbildung kann sowohl auf Baumängel als auch auf Nutzerverhalten zurückzuführen sein und erfordert eine gründliche Untersuchung
Baudefekte, wie unzureichende Isolierung oder fehlerhafte Lüftung, können zur Schimmelbildung in Gebäuden führen. Das Nutzerverhalten, beispielsweise unzureichende Lüftung oder hohe Luftfeuchtigkeit, kann ebenfalls zur Schimmelentwicklung beitragen. Fachleute sollten Schimmelprobleme sorgfältig untersuchen, um geeignete Maßnahmen zu ihrer Beseitigung und Vorbeugung zu ergreifen.
Schimmelpilzschäden
Schimmelschäden treten immer häufiger auf. Faktoren wie luftdichte Fenster und höhere Anforderungen an die Wärmeisolierung könnten zu diesem Trend beitragen. Diskussionen über die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken sind allgegenwärtig. Alle Beteiligten wünschen sich eine schnelle und zuverlässige Bestimmung der Ursache und Beseitigung des Schimmels. Um sicher feststellen zu können, ob es sich um einen Baumangel oder falsches Nutzerverhalten handelt, ist es unerlässlich, mit modernen Untersuchungsmethoden und typischen Schadensfällen vertraut zu sein.
Zunahme von Schimmelpilzen in Wohnungen Was ist realistisch?
Wer ist schuld Mieter oder Vermieter?
Vermeidung von Schimmelpilzbefall
Typische Schadensfälle
Moderne Ursachenfeststellung
Sanierungstechniken
DIN 1946-6 Lüftungsanlagen im Wohnungsbau (Sinn oder Unsinn?)
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, welche Sanierungstechniken zur Verfügung stehen und ob Schimmelpilzbildung von vornherein vermieden werden kann.
Teilnehmerkreis
Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Gebäudetechniker, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen
Ihre Workshopunterlagen
Unterlagen
+ TÜV-Teilnahmebescheinigung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des TÜV oder einer zugelassenen Überwachungsstelle
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.