Die Entwicklung einer Immobilienstrategie und eines Masterplans ist entscheidend für die langfristige Steuerung und Optimierung des Immobilienportfolios eines Unternehmens
Eine solide Immobilienstrategie berücksichtigt die Unternehmensziele und identifiziert Wege, die Effizienz und Rentabilität der Immobilieninvestitionen zu steigern. Mit einem Masterplan ermittelt ein Unternehmen seine räumlichen Anforderungen und trifft zukünftige Standortentscheidungen, die Wachstumsprognosen und Markttrends berücksichtigen.
Planungs- und baubegleitendes Facility Management
Thema
Nachhaltige Immobilien sind umweltfreundlich, ressourcensparend, für ihre Nutzer behaglich und gesund und fügen sich optimal in ihr soziokulturelles Umfeld ein. In gleicher Weise stehen sie für wirtschaftliche Effizienz und langfristigen Werterhalt. Nachhaltige Immobilien überzeugen durch niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten.
Unsere Teilnehmer können mit Hilfe von Nachhaltigkeitskriterien in Ihrem Verantwortungsbereich hierfür den notwendigen Beitrag leisten.
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen, informativen Tag, der sich bezahlt macht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Agenda / Inhalt
ab 08:30 Eintreffen der Teilnehmer
09:00 Begrüßung Erwartungen Teilnehmerkreis
09:30 Planungs- und baubegleitendes FM Wandel in den letzten 10 Jahren
- 1998: Konflikt Invest contra Betriebskosten
- 2008: FM als Gestalter im Planungsprozess
10:00 Die Themen: Was steckt dahinter?
- Nutzungskonzepte, Nutzungskosten
- bauliche Themen: Fassaden, Böden & Co.
- Technische Gebäudeausrüstung: Aufzüge, Kälte, Heizung
- Außenanlagen: Verkehr und Optik
- Daten: Standards für den späteren Betrieb
- Betreiberkonzept: Wann ist der richtige Zeitpunkt, was ist zu tun?
- Betreiberauswahl: Struktur und Inhalte
- Übernahmen, Abnahmen, Gewährleistung
12:00 Mittagspause
13:00 Beispiele aktueller Großbauvorhaben
14:15 Kaffeepause
14:45 Festlegung Schwerpunktthemen für gemeinsamen Workshop
15:00 Workshop zu festgelegtem Schwerpunkt-Thema
z.B. Nutzungskostenberechnung: Aufbau, Struktur, wesentlicher Input
ODER
z.B. Betreiberkonzepte: gemeinsame Erarbeitung von Struktur und Inhalten
ODER .
16:30 Ergebnispräsentation und Resümee
17:00 Ende des Workshops
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Der Workshop vermittelt die wesentlichen Themen, die im Rahmen der Planungs- und Bauphase vom FM-Verantwortlichen mit einzubringen sind.
Teilnehmerkreis
FM-Leiter, Technische Leiter, Leiter Bauabteilung oder vergleichbar
Betriebsverantwortliche im Kontext von Umplanungen / Umbau
Architekten, Fachplaner.
Anmeldung zu Ihrem Workshop
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.