Betreiberverträge nach DIN EN 15221-2 sind für Großunternehmen von Bedeutung, um die Verantwortlichkeiten und Anforderungen im Facility Management klar zu definieren
Diese Norm gewährleistet, dass Betreiberverträge einheitliche und transparente Strukturen aufweisen, was die Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien erleichtert. Die Anwendung von DIN EN 15221-2 ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit von Angeboten und Dienstleistungen, was wiederum fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Dienstleistern erleichtert. Die Einhaltung dieser Norm trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Facility-Management-Prozesse und Dienstleistungen bei und fördert eine effiziente und nachhaltige Ressourcennutzung.
Erstellung von FM-Verträgen: Grundlagen und Anforderungen für eine erfolgreiche Vertragsgestaltung
Thema
In Zukunft werden die Workshop-Teilnehmer die "DIN EN 15221-2 Facility Management Leitlinien für die Erstellung von Facility Management Verträgen" anwenden. Gemeinsam werden sie europaweite Instrumente zur Entwicklung von Facility-Management-Verträgen unter Berücksichtigung wesentlicher regulatorischer Anforderungen nutzen. Anschließend werden sie beispielhaft und gemäß den Standards unter anderem regeln:
Ihre klar umrissene Schnittstelle zwischen FM-Auftraggeberin und -Auftragnehmerin
die Qualität von FM-Vereinbarungen
Streitfälle und Anpassungen
Rechte und Pflichten zwischen den Parteien.
Im Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Vertragspaket erstellen, angefangen bei einem Werk- und Dienstleistungsvertrag, über das Leistungsverzeichnis bis hin zu wichtigen Vertragsanlagen. Die Workshop-Teilnehmer erhalten eine CD mit allen erforderlichen Dokumenten für einen Vertrag, die sie dann für ihr eigenes Unternehmen anpassen können, wie zum Beispiel:
Werkvertrag
Objektive Bewertungskriterien des Angebotes
Leistungsverzeichnis
Technische Anlagendaten
Übersicht technische Dokumentation
Arbeitskarten in Anlehnung an VDMA 24186 ff
Checkliste
Inspektionsu. Wartungsplan
Prinzip-Beispiel Prüfprotokoll
Qualitätsgespräche
Störungsbeseitigungsmeldung
CAD-, CAFM-Richtlinie
Dokumentationsrichtlinie
Spezifische mitgeltende Richtlinien
Sicherheitsanforderungen, wie Fachbetriebliche Zulassungen, Gefährdungsbeurteilung des AN, Einweisungsprotokoll für Fremdfirmen u.a.
Diverse Vertragsbestimmungen, wie Geheimhaltungsvereinbarung, Ersatzteilund Lagerbevorratungslisten.
Auch reflektieren Sie diverse durch den AN zu liefernde Dokumente, wie Angaben zur Rufbereitschaft, IH-Kurzkonzept, Bietererklärung des AN, Nachunternehmerliste des AN.
Agenda - Tag 1
08:30 - Eintreffen der Teilnehmer/innen
09:00 - Begrüßung,
09:15 - Vorstellung der Teilnehmer
09:30 - Einleitung FM, Der FM-Markt
10:00 - Betreiberverantwortung und -pflichten
10:45 - Kaffeepause
11:00 - bisherige Vertragsgestaltung
11:30 - DIN EN 15221-2 / Leitfaden zur Ausarbeitung von FM-Vereinbarungen
13:00 - Mittagessen
14:00 - Mustervorlage FM-Vertrag zum Gebäudemanagement
15:00 - Kaffeepause
15:15 - moderierte Diskussion
16:00 - Ende Tag 1
Agenda - 2. Tag
08:30 - Eintreffen der Teilnehmer/innen
09:00 - Begrüßung,
09:15 - Erarbeiten des Vertragskonvoluts
09:30 - Das Leistungsverzeichnis als ein Hauptbestandteil der Ausschreibung
10:00 - Technische Anlagendaten, Übersicht technische Dokumentation, Arbeitskarten in Anlehnung an VDMA 24186 ff, Checkliste, Inspektions- u. Wartungsplan
10:45 - Kaffeepause
11:00 - Qualitätsgespräche, Störungsbeseitigungsmeldung, CAD-, CAFM-Richtlinie, Dokumentationsrichtlinie
11:30 - Sicherheitsanforderungen, wie Fachbetriebliche Zulassungen, Gefährdungsbeurteilung des AN, Einweisungsprotokoll für Fremdfirmen u.a.
13:00 - Mittagessen
14:00 - Durch den AN zu liefernde Dokumente, wie Angaben zur Rufbereitschaft, IH-Kurzkonzept, Bietererklärung des AN, Nachunternehmerliste des AN
ab 15:30 Uhr Fragen, Diskussion, Resümee
16:00 Uhr Workshopende
Methodik
Vortrag, Sichtung von Vertragspassagen, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Durch den Workshop und die bereitgestellten Vorlagen erreichen Sie eine neue Qualität Ihrer FM-Verträge und stellen sicher, dass sie auf dem neuesten Stand sind.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte aller Ebenen, die für den Betrieb von Gebäuden und/oder deren technische Anlagen verantwortlich sind.
Fachkräfte aus Unternehmen der Immobilienbranche, Banken, Versicherungen, Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen, die Facility Management normgerecht und rechtssicher organisieren wollen.
Ihre workshopunterlagen
Foliensatz zur Optimierung von "Betreiberverträgen"
Mustervertrag nach DIN 15221-2
Hochwertige Unterlagen auf CD
Teilnahmezertifikat der FM-Workshops.com Akademie
Anmeldung zu Ihrem Workshop
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.