Ergebnisorientierte Reinigung stellt die Zufriedenheit der Nutzer und den Zustand des Objekts in den Mittelpunkt der Reinigungsstrategie
Die Definition klarer Ziele und Leistungskennzahlen ermöglicht eine transparente Bewertung des Reinigungserfolgs. Die regelmäßige Überwachung und Anpassung von Reinigungsplänen gewährleistet die Ressourcenoptimierung und die Einhaltung von Qualitätsstandards. Die Förderung von Eigenverantwortung und Motivation bei den Reinigungskräften unterstützt die Umsetzung ergebnisorientierter Ziele.
Ergebnisorientierte Reinigung im Facility Management: Grundlagen und Anforderungen für eine effektive Reinigungsplanung
Thema
Die Kunden von Reinigungsdienstleistungen stehen seit Jahren unter erheblichem Kostendruck und geben diesen Druck kompromisslos an die Reinigungsunternehmen weiter. Die Fachabteilung sieht sich vor einem Dilemma: Einerseits müssen Einsparziele erreicht werden, andererseits sind die Nutzer nach den Leistungskürzungen der letzten Jahre nicht mehr bereit, weitere Einschränkungen hinzunehmen.
Resultatorientierte Reinigung ist ein Thema, über das weltweit jeder spricht. Aber wie kann sie ernsthaft für den Kunden umgesetzt werden?
Der Workshop "Resultatorientierte Reinigung" gibt Antworten auf diese Frage. Er zeigt Ihnen Wege aus dem Dilemma, Kosten und Qualität in Einklang zu bringen.
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und informativen Tag, der sich auszahlt. Wir erwarten gespannt Ihre Anmeldung!
Agenda / Inhalt
09:00 - Begrüßung, Einleitung, Vorstellung der Teilnehmer
09:15 Profilanalyse: Stärken und Schwächen von Intervall- bzw. ergebnisorientierter Reinigung (e.o.R.)
10:15 Prozessorganisation in der e.o.R.
11:00 Kaffeepause
11:20 - Einsatz von Maschinen und Material
12:00 Kennzahlen in der e.o.R.
13:00 - Mittagessen
13:50 Grundlagen der Objektkalkulation
14:30 - Controlling: Einsatz von elektronischen Qualitätssicherungssystemen, Bonus-Malus-System
15:00 - Kaffeepause
15:15 Tiger ohne Krallen?: Der effiziente Reinigungsvertrag
16:00 Veranstaltungsende
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
wissen, wie man Kosten optimiert, ohne Qualitätsstandards zu senken,
wissen, wie man Leistungen mit minimalem Aufwand kontrolliert,
wissen, wie Minderleistungen wirksam sanktioniert werden können,
in der Lage sein, mithilfe des Seminarordners das Gelernte schnell abrufen zu können.
Teilnehmerkreis
Fachkräfte mit Schnittstelle zur Gebäudebewirtschaftung
Führungskräfte aller Ebenen, die ergebnisorientierte Reinigung besser verstehen und optimieren wollen
Anmeldung zu Ihrem Workshop
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.