Die Analyse von Raum- und Flächennutzung ermöglicht die Identifizierung von Optimierungspotenzialen und die Anpassung von Raumstrukturen
Durch den Einsatz von Technologien wie IoT und Building Information Modeling (BIM) wird intelligentes Raummanagement gefördert. Bei der Formulierung einer Landmanagementstrategie ist es wichtig, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, um Umweltauswirkungen zu verringern.
Strategisches Flächenmanagement im Facility Management: Grundlagen und Anforderungen für eine effektive Flächenplanung
Thema
Strategisches Raummanagement zielt darauf ab, sowohl den mittel- und langfristigen Erfolg des Unternehmens als auch das Wohlergehen seiner Mitarbeiter sicherzustellen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitsräume in ausreichender Anzahl, von erstklassiger Qualität, kostengünstig und prozessunterstützend vorhanden sind. Die Einhaltung der neuesten Vorschriften und Regelungen zum Arbeitsschutz ist von höchster Wichtigkeit.
Neubauten, Umbauten, Modernisierungen oder Umzüge bieten Möglichkeiten für positive Veränderungen sowohl für das Unternehmen als auch für seine Mitarbeiter.
Als Instrument des strategischen Raummanagements überprüft das Raumcontrolling die vorhandenen Flächen und schafft Transparenz. Es kann Probleme aufzeigen und den Handlungsbedarf veranschaulichen.
Im Bereich des Facility Managements hat das Raummanagement selbst eine Querschnittsaufgabe. Jeder verfügbare Quadratmeter sollte effizient genutzt werden, da Kosten für Heizung, Beleuchtung, Instandhaltung, Reinigung usw. anfallen. Freuen Sie sich auf einen bereichernden und aufschlussreichen Tag, der sich lohnt.
Wir erwarten mit Spannung Ihre Anmeldung!
Agenda / Inhalt
08:45 h Eintreffen der Teilnehmer/-innen
09:00 h Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer, Ablauf
09:30 h A. Warum Strategisches Management?
B. Grundlagen
C. Flächenmanagement als Managementaufgabe:
- Fläche als Produktionsfaktor
- (Arbeits-) Prozesse prägen den Raum
- Arbeit heute und in Zukunft
- Nutzungsflexibilität und Wirtschaftlichkeit
- Betreiberverantwortung, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Zwischendurch Kaffeepause
12:00 h Mittagspause
13:00 h D. Flächencontrolling:
- Periodisches Reporting und Benchmarks
- Flächenanforderung
- Flächenanalyse und -bewertung
- Flächenoptimierung
E. Flächenstandards und Nutzergerechte Flächenplanung
Zwischendurch Kaffeepause
15:30 h abschließende Fragen, Diskussion, Resümee
16:00 h Ende der Veranstaltung
Methodik
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Bearbeitung konkreter Teilnehmerfragen und -wünsche.
Ziele und Nutzen
Ausgerichtet an den strategischen Zielen eines Unternehmens werden Zusammenhänge hervorgehoben und praxisorientierte Ansätze im strategischen Raummanagement dargestellt.
Zentrale Themen sind: die Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen, die Verbesserung des Raummanagements und die Bedeutung der Rolle des Arbeitgebers bei betrieblichen Verantwortlichkeiten.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, leitende Führungskräfte und Controller aus der z.B. Industrie, Immobilienbranche, Banken, Versicherungen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen
Führungskräfte aus dem Bereich Facility Management, CREM, Flächenmanagement
FM-Dienstleister und -Berater, Facility Manager
Ihre Workshopunterlagen
Workshop-Folien zum Strategischen Flächenmanagement
Beispiel für Ziele im Strategischen Flächenmanagement
Check "Gute Büroarbeit" des Deutschen Netzwerk Büro e.V., DNB
"Wettbewerbsvorteil Arbeitsqualität" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
"Wie Zukunftstrends unseren Arbeitsmarkt verändern" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Beispielhafte Geschäftsprozesse zum Flächencontrolling
Muster Flächenstandard Büro
Musterraumbuch
Teilnahmezertifikat der FM-Workshops.com Akademie
Anmeldung zu Ihrem Workshop
Unser Schulungen und Workshop sind aufgrund der Pandemie nicht verfügbar. Falls Sie individuelle Schulungen online benötigen oder wir Ihnen anderweitig helfen dürfen, dann bitten wir höflich um Ihre Nachricht per Mail an info@fm-workshops.com oder per Formular. Wir melden uns zeitnah zwecks Abstimmung bei Ihnen.